Checkliste: Das brauchst du für deinen ersten 3D-Druck
Teilen
Der Einstieg in den 3D-Druck ist spannend – aber ohne die richtige Vorbereitung kann es schnell frustrierend werden. Damit dein erstes Projekt gelingt, haben wir eine Checkliste zusammengestellt. So stellst du sicher, dass du alles Wichtige beisammen hast.
1. Der richtige 3D-Drucker
Für Einsteiger eignen sich besonders FDM-Drucker (z. B. Bambu Lab oder Creality). Achte auf:
- Einfache Bedienung & automatische Bett-Nivellierung
- Gute Community & Ersatzteilverfügbarkeit
- Druckbereich, der zu deinen Projekten passt
2. Filament
Das Material ist entscheidend für dein Ergebnis. Für Anfänger empfehlen wir PLA-Filament:
- Einfach zu drucken
- Große Farbauswahl
- Umweltfreundlich
👉 Tipp: Später kannst du ABS, ASA oder TPU ausprobieren, wenn du robustere oder flexible Teile benötigst.
3. Druckbett & Haftung
Ein sauberes Druckbett ist die Basis für perfekte Ergebnisse. Schon kleine Staub- oder Fettrückstände können verhindern, dass dein Druck richtig haftet.
👉 So klappt’s zuverlässig:
- Reinigung mit Isopropanol (IPA) oder speziellen Reinigern
- Gegebenenfalls Haftungshilfen wie Klebestift oder PEI-Platten nutzen
- Für extra starke Haftung empfehlen wir den 3DLC 3D-Druck-Spray, der speziell für eine verbesserte Betthaftung entwickelt wurde und bei uns im Shop erhältlich ist
4. Software (Slicer & Modelle)
Damit dein Drucker weiß, was er drucken soll, brauchst du 3D-Modelle im STL-Format und eine Software zum Vorbereiten (Slicer).
- STL-Dateien: Du musst keine eigenen Modelle erstellen. Es gibt viele kostenlose Plattformen, z. B. Thingiverse, Printables oder Cults3D, wo du fertige Vorlagen herunterladen kannst.
- Slicer-Software: Programme wie Bambu Studio, Cura oder PrusaSlicer wandeln STL-Dateien in G-Code um, den dein Drucker versteht.
👉 Erst wenn du Lust hast, eigene Designs zu entwickeln, kannst du CAD-Programme wie Fusion 360, Tinkercad oder Blender nutzen. Das ist aber kein Muss für den Start.
5. Werkzeuge & Zubehör
Ein paar Basics erleichtern dir die Arbeit enorm und sorgen dafür, dass du im Alltag schnell und sauber arbeiten kannst:
- Seitenschneider (für Filamentenden)
- Spachtel oder Magnetplatte zum Entfernen von Drucken
- Düsenreinigungsnadeln für verstopfte Nozzles
- Ersatzdüsen und Schmiermittel für bewegliche Teile
- Filament-Trockner oder Aufbewahrungsboxen gegen Feuchtigkeit
👉 Besonders praktisch sind die Creality-Sets:
- Der Creality Werkzeugkit Pro 3D-Drucker, 25-teilig bietet dir eine komplette Grundausstattung mit Spezialwerkzeugen, die speziell für den 3D-Druck entwickelt wurden.
- Die Creality Werkzeugbox für 3D-Drucker ist ein unverzichtbares Zubehör, um alle Werkzeuge und Ersatzteile sauber und organisiert aufzubewahren. Dank robuster Bauweise und spezieller Fächer für Schrauben, Filamentreste und Zubehör hast du alles sofort griffbereit.
6. Erste Drucke & Testmodelle
Starte mit kleinen, einfachen Modellen (z. B. Würfel, Schlüsselanhänger oder Handyhalter). So lernst du:
- Wie dein Drucker reagiert
- Welche Einstellungen funktionieren
- Wie du Fehler früh erkennst
Zusammenfassung
Für deinen ersten 3D-Druck brauchst du:
✔ Einen Einsteiger-freundlichen 3D-Drucker
✔ PLA-Filament in guter Qualität
✔ Sauberes Druckbett & Haftungshilfen
✔ Slicer-Software für die Dateivorbereitung
✔ Basis-Werkzeuge und Zubehör
👉 Mit dieser Checkliste bist du bestens vorbereitet. Entdecke jetzt in unserem Shop das passende Filament und Zubehör für deinen erfolgreichen Start.